Rückblick: Jungjäger-Workshop im „Wiesengrund“ Groß-Gerau

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, lud der Kreisjägerverein Groß-Gerau zum ersten Jungjäger-Workshop in den „Wiesengrund“ nach Groß-Gerau ein – und zahlreiche Jungjäger, Altjäger sowie Jagdinteressierte folgten der Einladung.

Trotz hochsommerlichen Temperaturen um den persönlichen Schmelzpunkt kamen 30 Personen zu der Veranstaltung.

Ziel der Veranstaltung war es, einen offenen Austausch zwischen Vorstandsmitgliedern, erfahrenen Waidmännern und Jungjägern zu ermöglichen und die Integration neuer Mitglieder in den Verein zu stärken. In entspannter Atmosphäre entstanden viele gute Gespräche, bei denen Erfahrungen geteilt, Fragen gestellt und Perspektiven ausgetauscht wurden.

Ein zentrales Thema war der Wunsch der Jungjäger nach einem starken Netzwerk, das beim Einstieg in die Jagdpraxis unterstützt – sei es durch praktische Hilfe, fachlichen Rat oder einfach als Begleitung bei der ersten Revierarbeit.

Es gab zusätzlich Einblicke in die Vereinstätigkeiten für Jungjäger:

Unsere Jagdhornbläsergruppe stellte die Geschichte des Jagdhorns sowie Möglichkeiten der musikalischen Ausbildung im Verein vor.

Für Interessierte kann der Verein Anfängerkurse in dieses jagdliche Brauchtum anbieten. Leihhörner können zur Verfügung gestellt werden. Wer sich für das Thema interessiert, nimmt bitte Kontakt mit unserem Obmann für das Jagdhornspielen auf: jagdhornblaeser@kreisjaegerverein.de

Auch die Wildtierrettung mithilfe von Wärmebilddrohnen wurde mit großem Interesse aufgenommen. Die Kitzrettungssaison ist zwar schon fast abgeschlossen, aber Interessierte können gerne in die Wildtierrettungsgruppe aufgenommen werden. Kontakt über drohne@kreisjaegerverein.de

Wer sich für das jagdliche Schießen interessiert, bekommt weitere Informationen über schiesswesen@kreisjaegerverein.de

Der Kreisjägerverein besitzt zwar keinen eigenen Schießstand, aber es besteht die Möglichkeit die 50- und 100 m Bahnen der Privilegierten Schützengemeinschaft in Groß-Gerau mittwochs zu nutzen. Der Stand kann nach telefonischer Anmeldung kostenfrei genutzt werden. Herr Rainer Koch, Tel.: (0 61 52) 3506, Standaufsicht und Mitglied im KJV, unterstützt Jungjäger gerne beim Kontroll- oder Einschießen der Kugelwaffe.

Es gab auch einen Einblick in unserer Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung im Kreisjägerverein. Insbesondere der Besuch von Veranstaltungen und Kindergärten wird dieses Jahr intensiviert. Erfreulicherweise hat sich ein Jungjäger gemeldet, welcher uns bei dem Kelterfest auf dem Kühkopf am 21.09 unterstützt. Die Öffentlichkeitsarbeit lebt vom Mitmachen. Interessenten melden sich bei unserer Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit unter umweltbildung@kreisjaegerverein.de

Im Anschluss ging es in den gemütlichen Teil im Außenbereich über. Zwei Jungjäger hatten das Glück und können sich auf die Möglichkeit auf einen Rehbock in der Blattzeit zu jagen,  freuen. Hier können erste Reviererfahrungen und wenn Diana den Aspiranten Hold ist auch das Aufbrechen und Versorgen des Wildes erläutert werden.

Der Workshop war ein gelungener Auftakt für zukünftige Formate zur Jungjägerförderung. Wer nicht teilnehmen konnte, aber Interesse an weiteren Veranstaltungen hat, kann sich direkt an unseren Obmann für Jungjäger wenden:

Thomas Ast
jungjaeger@kreisjaegerverein.de

Oder bei den jeweiligen Ansprechpartnern im Verein. Alle Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage.


Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Kommen und freuen uns auf ein Wiedersehen bei einer unserer nächsten Veranstaltungen!

Zurück